Folgen Sie uns auf:
Öffnungszeiten:
Freilichtsaison (Mai - Oktober)
Mittwoch:10 - 15 Uhr
Donnerstag:10 - 17 Uhr
Freitag:10 - 15 Uhr
Samstag:14 - 18 Uhr
Wintersaison (November - April)
Mittwoch:10 - 15 Uhr
Donnerstag:10 - 17 Uhr
Freitag:10 - 15 Uhr
An Feiertagen ist das Museum
geschlossen.
Eintrittspreise:
Erwachsene:4,00 €
Ermäßigt*:2,00 €
*(Schüler, Studenten, Auszubildende
und Behinderte mit Ausweis)
Telefon: 07666 - 88 200 42
9 Das Grubenhaus
Der Bau des Grubenhauses beruht auf der Annahme, daß der Grundriß des Gebäudes 3 des Grabungsbefundes einem Grubenhaus entsprechen könnte. Der Grund für den Bau eines Grubenhauses ist das durch das Eintiefen kühle und feuchte Klima in diesem Haus. Das Bodenniveau des Bauwerks liegt bei ca. -0,70 m, die Lehmgrube zur Aufbewahrung von Vorräten reicht noch etwa 0,80 m tiefer.
Überspitzt gesagt ist ein Grubenhaus ein Erdkeller, der zur Lagerung verderblicher Vorräte und als Herstellungsort für Textilien genutzt wurde. Gerade Leinengarn läßt sich im feuchteren, kühleren Raumklima eines Grubenhauses besser und einfacher verarbeiten, weshalb auch der Gewichtswebstuhl dort und nicht im Wohnstallhaus aufgestellt ist. Das Dach ist mit dicken Eichenschindeln gedeckt. In Skandinavien besteht die Dacheindeckung von Grubenhäusern aus Grassoden, die noch besser isolieren.
Das Museum ist
behindertengerecht.
Das Museum verfügt über einen Behindertenparkplatz sowie über einen Fahrstuhl und behindertengerechte Sanitäranlagen.