12 Die Schmiedewerkstatt
Archäologen haben nachgewiesen, dass die Vörstetter Alamannen, wie schon vorher die Kelten und Römer, Eisenerz verhüttet haben, um Gegenstände aus Eisen zu schmieden. Eisenerzbrocken und Verhüttungsschlacke sind nachgewiesen.
Die Pfostenstellung des Gebäudes 3 des Grabungsbefundes könnte auf eine Schmiedewerkstatt hinweisen. Unter der Leitung des Archäologen Dr. Christian Maise wurde 2013/14 auf dem Freigelände eine Schmiedewerkstatt rekonstruiert.
Der Archäometallurge Frank Trommer (Blaubeuren) hat dem Museum Repliken der frühalamannischen Schmiedewerkzeuge zur Verfügung gestellt. Unter der Anleitung des Archäometallurgen Dr. Bastian Asmus (Gundelfingen) rekonstruierten Praktikanten der Werkrealschule Denzlingen 2014 einen Rennofen, in dem die Alamannen Eisenerz mit Hilfe von Holzkohle verhüttet haben. Das Eisenerz wurde am Einbollen bei Denzlingen aus dem Berg geholt und in Rennofen bei ca. 1.200 Grad geschmolzen. Mit Blasebälgen kann diese hohe Temperatur erreicht werden. Die Schmiedewerkstatt ist inzwischen während der Freilichtsaison ein beliebter Treffpunkt der Museumsbesucher und bietet einen anschaulichen Einblick in die experimentelle Archäologie.
Folgen Sie uns auf:
Öffnungszeiten:
Freilichtsaison (Mai - Oktober)
Mittwoch:10 - 15 Uhr
Donnerstag:10 - 17 Uhr
Freitag:10 - 15 Uhr
Samstag:14 - 18 Uhr
Wintersaison (November - April)
Mittwoch:10 - 15 Uhr
Donnerstag:10 - 17 Uhr
Freitag:10 - 15 Uhr
An Feiertagen ist das Museum
geschlossen.
Eintrittspreise:
Erwachsene:4,00 €
Ermäßigt*:2,00 €
*(Schüler, Studenten, Auszubildende
und Behinderte mit Ausweis)
Telefon: 07666 - 88 200 42
Das Museum ist
behindertengerecht.
Das Museum verfügt über einen Behindertenparkplatz sowie über einen Fahrstuhl und behindertengerechte Sanitäranlagen.